• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Futtermittel – Dünndarmverdaulichkeit von Protein

KHK Samstag, 14 April, 2007

Futtermittel – Dünndarmverdaulichkeit von Protein: Enzymatisches Verfahren liefert gute Ergebnisse

(aid) – Die gängigen Methoden zur Schätzung der Dünndarmverdaulichkeit von im Pansen nicht abgebautem Futterprotein bei Kühen sind sehr aufwändig. Daher wurde im Rahmen einer Dissertation an der Universität Kiel eine vollständig laborbasierte Methode erprobt. In einem ersten Versuch wurden verschiedene Futtermittel, wie Grobfutter mit unterschiedlichen Rohproteingehalten, unbehandelte und pansenstabile Proteinfuttermittel sowie Getreidesamen nach zwei verschiedenen Methoden an fistulierten Kühen auf die Protein-Dünndarmverdaulichkeit von im Pansen nicht abgebautem Futterprotein hin untersucht.  

49 Futtermittel aus den vorhergehenden Versuchen wurden anschliessend nach einem reinen in vitro-Verfahren (EIVP = enzymatic in vitro procedure) auf die Darmverdaulichkeit von im Pansen nicht abgebautem Protein untersucht. Hierzu wurden die Futtermittelproben zuerst mit einer pilzlichen (Streptomyces griseus) Protease und dann mit Pepsin-Pankreatin verdaut. Im Einzelnen musste zuerst der Reinproteingehalt des Futtermittels bestimmt werden, um daran die Konzentration der Protease zu standardisieren. Es folgten 18 Stunden Verdauung in einer Protease-Pufferlösung, dann eine Stunde in Pepsin-Salzsäure-Lösung und schliesslich 24 Stunden mit Pankreatin. Die Ergebnisse stimmten gut mit denen an Kühen erprobten Methoden überein. Diese vollständig laborbasierte in vitro-Methode erscheint deshalb geeignet, die gängige kombinierte in situ-in vitro-Methode zur Schätzung der Dünndarmverdaulichkeit von Proteinen zu ersetzen.

aid, Dr. Sigrid Baars

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Bekämpfung von resistenten Rapsglanzkäfern: Gemeinsame Strategie von BVL und BBA › Fünf mal geniessen : Essen schmeckt mit allen Sinnen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.