• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Bekämpfung von resistenten Rapsglanzkäfern: Gemeinsame Strategie von BVL und BBA

KHK Samstag, 14 April, 2007

(aid) – Auch in diesem Jahr muss im Rapsanbau wieder mit starkem Auftreten von Rapsglanzkäfern gerechnet werden, die gegenüber pyrethroidhaltigen Insektiziden (Typ II Pyrethroide) resistent sind. Ausprägung und Auftreten dieser Rapsglanzkäfer werden nach Einschätzung von Experten noch zunehmen. Daher müssen für die Bekämpfung geeignete Mittel für eine Anti-Resistenzstrategie zur Verfügung stehen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) sowie die amtlichen Beratungsdienste der Länder haben sich auf eine Strategie zur Bekämpfung resistenter Rapsglanzkäfer verständigt. Landwirte sollten unbedingt die Warnmeldungen der Pflanzenschutzdienste abwarten und die mitgeteilten Bekämpfungsrichtwerte strikt einhalten.  

Insektizide sollten nicht unnötig angewendet oder beigemischt werden. Ausserdem ist nur angemessene Spritztechnologie einzusetzen und die vorgesehenen Mittel sind in vollen Aufwandmengen auszubringen, um weiteren Resistenzbildungen vorzubeugen. Als bienengefährlich gekennzeichnete Mittel sind nur vor der Blüte auszubringen. Als Blüte gilt ein Bestand bereits dann, wenn nur eine blühende Pflanze, zu finden ist, egal welcher Art. Das BVL weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass letztlich nur die Landwirte die Strategie zur Bekämpfung resistenter Rapsglanzkäfer umsetzen können. Sie sind im Sinne der guten fachlichen Praxis verantwortlich und können durch die Einhaltung der Empfehlungen aktiv zum Erfolg der Strategie beitragen.

aid, Renate Kessen

Weitere Informationen:
www.bvl.bund.de, www.bba.bund.de

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Forschung /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

meer-kompass

Forschung /

ACTRIS – Global standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet

forschung

Forschung /

Phagen, Antibiotika-Resistenzen, MRE und neue Antibiotika

‹ Mini ist modern – auf Kosten der Qualität?: › Futtermittel – Dünndarmverdaulichkeit von Protein

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.059)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (425)
  • Forschung (840)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (604)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.