• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Bekämpfung von resistenten Rapsglanzkäfern: Gemeinsame Strategie von BVL und BBA

KHK Samstag, 14 April, 2007

(aid) – Auch in diesem Jahr muss im Rapsanbau wieder mit starkem Auftreten von Rapsglanzkäfern gerechnet werden, die gegenüber pyrethroidhaltigen Insektiziden (Typ II Pyrethroide) resistent sind. Ausprägung und Auftreten dieser Rapsglanzkäfer werden nach Einschätzung von Experten noch zunehmen. Daher müssen für die Bekämpfung geeignete Mittel für eine Anti-Resistenzstrategie zur Verfügung stehen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) sowie die amtlichen Beratungsdienste der Länder haben sich auf eine Strategie zur Bekämpfung resistenter Rapsglanzkäfer verständigt. Landwirte sollten unbedingt die Warnmeldungen der Pflanzenschutzdienste abwarten und die mitgeteilten Bekämpfungsrichtwerte strikt einhalten.  

Insektizide sollten nicht unnötig angewendet oder beigemischt werden. Ausserdem ist nur angemessene Spritztechnologie einzusetzen und die vorgesehenen Mittel sind in vollen Aufwandmengen auszubringen, um weiteren Resistenzbildungen vorzubeugen. Als bienengefährlich gekennzeichnete Mittel sind nur vor der Blüte auszubringen. Als Blüte gilt ein Bestand bereits dann, wenn nur eine blühende Pflanze, zu finden ist, egal welcher Art. Das BVL weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass letztlich nur die Landwirte die Strategie zur Bekämpfung resistenter Rapsglanzkäfer umsetzen können. Sie sind im Sinne der guten fachlichen Praxis verantwortlich und können durch die Einhaltung der Empfehlungen aktiv zum Erfolg der Strategie beitragen.

aid, Renate Kessen

Weitere Informationen:
www.bvl.bund.de, www.bba.bund.de

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

KuenstlicheIntelligenz

Forschung /

Künstliche Intelligenz: KI für die Landwirtschaft von morgen

Mikroskop Labor

Forschung /

Nanoplastik in Tierzellen nachgewiesen – FBN-Studie warnt vor möglichen Folgen

Erde

Forschung /

Arktis: Höhle in Grönland mit einem uralten Klimaarchiv

‹ Mini ist modern – auf Kosten der Qualität?: › Futtermittel – Dünndarmverdaulichkeit von Protein

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (849)
  • Gesundheit (545)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (447)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Wie digital ist Deutschland? – Bitkom-Dataverse jetzt neu am Start Mittwoch, 22 Oktober, 2025
  • NVIDIA Spectrum-X Ethernet-Switches beschleunigen Netzwerke für Meta und Oracle Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • Freundschaft zu KI-Sprachassistent doch nicht unvorstellbar Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025
  • Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert Freitag, 22 August, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Trending News
  • Webcam Pool

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.