• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Reine Kopfsache: Hunger entsteht im Gehirn

Birgit Hoffmann Montag, 26 Februar, 2007

(aid) 21.02.2007 – Der Volksmund hat einen „Bärenhunger“ und die Werbung spricht vom „kleinen Hunger zwischendurch“. Doch was ist Hunger eigentlich genau? Er entsteht, wenn die Energiespeicher des Körpers leer sind, also nachdem wir lange nichts mehr gegessen oder Sport getrieben haben. Hunger ist das Verlangen nach Nahrung und Energie. Die meisten Menschen verspüren ihn in der Magengegend, aber auch Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen oder Übelkeit können Anzeichen dafür sein. Die zentrale Schaltstelle für den Hunger ist das Gehirn, genauer das Zwischenhirn (der Hypothalamus). Hier laufen alle Meldungen, die den Energiezustand des Körpers betreffen, zusammen. Somit misst es die Energiereserven und reguliert gleichzeitig Hunger und Sattheit. Werden die Signale des Zwischenhirns längere Zeit nicht beachtet, entsteht Heisshunger. In einer Fressattacke wird wahllos Essen „eingeworfen“. Viele Menschen verspüren allerdings aufgrund wiederholter Diäten und häufigen Snackens keinen Hunger mehr. Der Appetit dagegen dient der angenehmen Seite des Essens – dem Genuss. Appetit weckt die Lust auf eine bestimmte Speise, auch wenn man eigentlich bereits satt ist. Wie der Köper Hunger und Appetit während einer Mahlzeit reguliert, ist ein komplizierter Vorgang. Vor und zu Beginn des Essens bestimmen Aussehen, Geruch und Geschmack einer Speise was und wie viel wir essen. Rezeptoren der Magen- und Darmwand senden Informationen über ihren Füllungszustand und die Nährstoffe der Nahrung aus. Das Gehirn senkt daraufhin den Appetit, die Grße der Mahlzeit wird reguliert. Nachdem die Nährstoffe aus dem Darm in den Körper und zur Leber gelangt sind, reagieren ihre Rezeptoren auf die verschiedenen Abbauprodukte und beeinflussen die Sättigung. Wie lange wir nun satt sind, hängt mit der Zusammensetzung der Nahrung zusammen. Kohlenhydrate sättigen schnell, Fette und Eiweisse dagegen lang anhaltend.

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Pflanzenschutzmittelrückstände und kein Ende: Keine Paprika aus Spanien, keine Trauben aus Italien, Tomaten nur im Sommer und dann am besten von . . . › Antarktis: Polarstern-Expedition entdeckt viele neue Tierarten

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.