• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Neuseeländische Fischer fangen Riesen-Tintenfisch

Birgit Hoffmann Freitag, 23 Februar, 2007

Wellington (Neuseeland), 22.02.2007 Neuseeländische Fischer haben in antarktischen Gewässern einen ausgewachsenen Riesentintenfisch gefangen. Es handelt sich um einen Kalmar von der Art Mesonychoteuthis hamiltoni aus der Familie der Gallertkalmare, der mit einem Gewicht von zirka 450 Kilogramm etwa 1,5-mal so schwer ist wie das grßte bisher gefangene Exemplar. Das Tier ist etwa zehn Meter lang und hat tellergrosse

Augen. Tintenfischringe aus den Tentakeln des Tieres hätten etwa die Grße von Traktorreifen.Der Kalmar hatte sich in der Fangleine des Fischtrawlers verfangen und war damit beschäftigt, einen der gefangenen Seehechte zu fressen. So wurde er beim Einholen des Fanges mit an die Wasseroberfläche gezogen. Nach Angaben des neuseeländischen Fischereiministers, Jim Anderton, habe es zwei Stunden gedauert, das Tier zu bergen und einzufrieren.

Es ist wahrscheinlich der erste intakte männliche Koloss-Kalmar, der je erfolgreich an Land gebracht worden ist , sagte Anderton. Das Tier, das nach Einschätzungen von Wissenschaftlern von unermesslichem Wert für die Forschung ist, soll ins Nationalmuseum nach Wellington gebracht werden.

Koloss-Kalmare gehören zu den zehnarmigen Tintenfischen. Sie leben in einer Meerestiefe von ein bis zwei Kilometern, vor allem in antarktischen Gewässern. Ihr Körper ist dunkelrosa gefärbt. Sie haben sehr grosse Augen, acht relativ kurze Fangarme und zwei Tentakeln mit langen Hakenkrallen. Nach den kräftigen Flossen zu urteilen, handelt es sich bei Koloss-Kalmaren um gute und schnelle Schwimmer. Koloss-Kalmare wurden erstmals Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wissenschaftlich beschrieben. Alle Kenntnisse über die Art stammen von den wenigen Exemplaren, die Fischern zufällig ins Netz gingen.Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ EU-Klimaschutz trotz Widerstand gerettet › Pflanzenschutzmittelrückstände und kein Ende: Keine Paprika aus Spanien, keine Trauben aus Italien, Tomaten nur im Sommer und dann am besten von . . .

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (846)
  • Gesundheit (544)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Der Schlüssel zum Online-Erfolg: Google Ads verstehen und nutzen Donnerstag, 3 Juli, 2025
  • Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones Freitag, 6 Juni, 2025
  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.