• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

So spät wie nie Zögerlicher Beginn des Eiswinters in der Ostsee

Birgit Hoffmann Montag, 22 Januar, 2007

08.01.2007 – Für die Jahreszeit zu warm! So hiess es seit Wochen auch im BSH-Eisdienst, der die Schifffahrt normalerweise ab November über die Behinderungen durch Eisbildung in Nord- und Ostsee informiert. Etwa 8 Wochen später als üblich begann das BSH heute mit seinen täglichen Eisberichten für die Reedereien, erklärte Dr. Bernd Brügge, Leiter der BSH-Vorhersage- und Warndienste am Montag in Rostock. Obwohl man von einer umfangreichen Vereisung im Ostseeraum aufgrund der nach wie vor milden Temperaturen weit entfernt sei, müsste sich die Schifffahrt im nördlichen Teil der Bottenvik und im östlichsten Teil des finnischen Meerbusens auf Behinderungen einstellen.Trotz des aussergewöhnlich späten Beginns der Eissaison, den es so noch nie gegeben habe, könne es im Laufe des Winters noch zu einer ganz normalen Eisbildung kommen. Die jetzige Situation wird sich mit der ersten, länger andauernden Frostperiode zumindest im nördlichen Ostseeraum schlagartig ändern , zeigte sich Brügge überzeugt. Allerdings sei mit Eis an der deutschen Ostseeküste in naher Zukunft nicht zu rechnen.

Ob der zögerliche Beginn des Eiswinters 2006/2007 bereits eine Auswirkung des beginnenden Klimawandels sei? Darauf mochte sich der BSH-Wissenschaftler noch nicht festlegen. Nicht jedes seltene Phänomen dürfe ohne genaueste Analyse vorschnell dem globalen Klimawandel-Szenario zugeschrieben werden, sagte Brügge abschliessend.

Quelle: BSH

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Öko-Strom für die Vereinten Nationen in Bonn erspart dem Klima 3.100 Tonnen Kohlendioxid › Ölpest bedroht Weltnaturerbe

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.