• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Öko-Strom für die Vereinten Nationen in Bonn erspart dem Klima 3.100 Tonnen Kohlendioxid

Birgit Hoffmann Montag, 22 Januar, 2007

Berlin, 22.01.2007 – Die 13 in Bonn untergebrachten Institutionen der Vereinten Nationen – darunter auch das Klimasekretariat UNFCCC – beziehen seit dem 1. Januar ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energien. Rechnerisch werden dadurch die CO2-Emissionen um 60 Prozent oder 3.100 Tonnen pro Jahr gesenkt.

„Das ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, der weit über die reine Symbolwirkung hinausgeht. Wir machen im Bundesumweltministerium und in den nachgeordneten Behörden schon seit Jahren sehr gute Erfahrungen mit dem Bezug von Ökostrom. Ich hoffe, dass in Zukunft noch mehr öffentliche Einrichtungen diesem Beispiel folgen und wie die Vereinten Nationen in Bonn Strom aus erneuerbaren Energien beziehen“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium Michael Müller.

Das Bundesumweltministerium hat gemeinsam mit dem Umweltbundesamt Kriterien für die europaweite Ausschreibung der Stromlieferung an die Vereinten Nationen entwickelt. Die Ausschreibung für zunächst zwei Jahre wurde von der Oberfinanzdirektion Münster durchgeführt. Den Zuschlag erhielt eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft der Stadtwerke Bonn und der Naturstrom Rheinland-Pfalz GmbH.

Im so genannten UN-Campus in Bonn sind bisher 12 Einrichtungen der Vereinten Nationen in dem ehemaligen Bundestagsgebäude „Langer Eugen“ und das Klimasekretariat im „Haus Carstanjen“ untergebracht. Das „Alte Abgeordnetenhochhaus“ als weiterer Teil des UN-Campus wird gegenwärtig für die Nutzung durch das Klimasekretariat umgebaut.

Quelle: BMU

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Spanische Grippe: Überreaktion des Immunsystems war tödlich › So spät wie nie Zögerlicher Beginn des Eiswinters in der Ostsee

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.