• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Klima schützen, Abhängigkeit vom Öl verringern

KHK Mittwoch, 17 Januar, 2007

Klima schützen, Abhängigkeit vom Öl verringern – durch effizientere Heizungstechnik

Bundesumweltministerium und Mineralölwirtschaft unterzeichnen Gemeinsame Erklärung
Bundesumweltministerium und Mineralölwirtschaft haben sich heute in Berlin auf die breite Markteinführung von schwefelarmem Heizöl und der Öl-Brennwerttechnik geeinigt. Damit, so die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, lasse sich Energie einsparen und der CO2-Ausstoss deutlich mindern. „Schwefelarmes Heizöl ermöglicht die Nutzung von Öl-Brennwertkesseln, die gegenüber älteren Ölkesseln um bis zu 30 Prozent effektiver sind. Dies verringert den Ausstoss an Treibhausgasen ebenso wie die Abhängigkeit vom Öl und ist auch noch wirtschaftlicher. Ausserdem führt der Einsatz von schwefelarmem Heizöl zu einer geringeren Feinstaub-Belastung“, so Klug. Auch ältere Heizölkessel ohne Brennwerttechnik können mit der neuen Heizölqualität betrieben werden.

In der Gemeinsamen Erklärung sagt die Mineralölwirtschaft zu, bis zum 1. Januar 2009 ein flächendeckendes Angebot an schwefelarmem Heizöl in Deutschland sicherzustellen. Im Vergleich zu den erst ab 2008 gültigen EU-Vorgaben wird der Schwefelgehalt von Heizöl dabei um den Faktor 20 gesenkt. Im Gegenzug wird die Bundesregierung die umweltfreundlichere, effizientere Öl-Brennwerttechnik im Rahmen der KfW-Programme finanziell fördern. Ziel ist es, Anreize für den Einbau von jährlich rund 20.000 Öl-Brennwertkesseln zu geben.

Um die Umstellung zu beschleunigen, hat der Gesetzgeber beschlossen, ab 1. Januar 2009 das Heizöl der bisherigen nicht schwefelarmen Qualität mit einem Malus von 1,5 Cent pro Liter zu belegen, während der Steuersatz für die umweltfreundlichere schwefelarme Sorte unverändert bleibt. Da auch herkömmliche Ölkessel die schwefelarme Sorte ohne Probleme nutzen können, wird dieser Steuer-Malus in der Praxis jedoch ins Leere laufen, denn Verbraucher werden sich für das preisgünstigere Heizöl-Angebot entscheiden. Diese Methode hat sich bereits 2001 bei der Einführung von schwefelfreien Kraftstoffen bewährt und war sehr erfolgreich.

Astrid Klug bezeichnete die Vereinbarung als gelungenes Beispiel für innovative Ideen aus Deutschland: „Hier zeigt sich erneut, dass Umweltpolitik zum Treiber werden kann, um ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen zu vereinen.“ Sie sei ein wichtiger Baustein der Energieeffizienz-Strategie der Bundesregierung. „Unser Ziel ist es, die Energieproduktivität der deutschen Volkswirtschaft bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 zu verdoppeln. Neue Technologien, gerade auch in der Heiztechnik, sind Teil der Lösung.“ Klug begrüsste weiterhin die Aktivitäten von Mineralöl- und Heizungswirtschaft für den verstärkten Einsatz von Erneuerbaren Energien zur Wärmegewinnung, insbesondere der Kombination der Brennwerttechnik mit Solaranlagen sowie Beimischung von biogenen Ölen zum Heizöl. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist neben Effizienz und Energieeinsparung das zweite zentrale Element der neuen Energiepolitik.

Die Mineralölwirtschaft hat im Rahmen der Erklärung zudem zugesagt, auch ein breiteres Angebot an schwefelfreiem Schiffsdiesel in den kommenden Jahren sicherzustellen. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, dass Abgasreinigungstechnik, wie sie für Strassenfahrzeuge bereits verfügbar ist – etwa Partikelfilter und Stickoxid-Minderungstechnik – auch in Binnenschiffen eingesetzt werden kann. Dies trägt dazu bei, die Luftbelastung mit Feinstaub und Stickoxiden entlang grosser Wasserstrassen und an Standorten von Binnenhäfen deutlich zu verringern. Zugleich wird die Modernisierung der deutschen Binnenschiffsflotte erheblich vorangebracht. Erste, vom Bundesumweltministerium geförderte, emissionsarme und flussangepasste Binnenschiffe werden noch in diesem Jahr ihren regulären Betrieb aufnehmen. Auch wird die Förderung solcher modernen Schiffe im Rahmen des ERP-Umwelt- und Energiesparprogramms künftig möglich sein.

Quelle: BMU

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Schlangen besser als Seismografen › Umweltministerium sieht Einsatz von Palmöl mit Skepsis

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.