• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Merkel auf Wackelkurs bei Streit um Atomenergie

KHK Mittwoch, 10 Januar, 2007

Öl-Lieferstopp aus Russland macht Abhängigkeit von fossilen Energieträgern deutlich
Berlin – Mit Blick auf den Stopp russischer Erdöllieferungen hat der NABU Bundeskanzlerin Angela Merkel und führende Unions-Politiker davor gewarnt, den Streit um den Atomausstieg erneut zu entfachen. Es sieht so aus, dass die Ängste der Bevölkerung vor Energieengpässen bewusst genutzt werden, um Stimmung für eine Abkehr vom Atomausstieg zu machen , sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die mit dem Öl-Lieferstopp verbundene Sorge über die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland mache nur allzu deutlich, wie wichtig eine unabhängige Energieversorgung in Zukunft sein werde. Das Festhalten an der risikoreichen Atomenergie sei aber der falsche Weg. Ein Grossteil der dafür notwendigen Uranvorkommen werde ebenfalls aus nicht krisensicheren Ländern wie Russland, Niger, Kasachstan und Usbekistan bezogen. Die Zukunft muss den Erneuerbaren Energien gehören. Wir müssen verstärkt auf Sonne, Wind, Wasser und Biomasse setzen , so Tschimpke.

Die Kanzlerin habe erst vor einer Woche betont, dass sie an dem vereinbarten und auch im Koalitionsvertrag festgehaltenen Ausstieg aus der Kernenergie festhalten wolle und klare Worte an die Energiekonzerne gerichtet. Die Bundeskanzlerin muss zu ihrem Wort stehen und nicht unter dem Vorwand einer drohenden Energiekrise versuchen, die Atomenergie wieder hoffähig zu machen , so der NABU-Präsident. Mit Strom aus Atomkraftwerken können wir weder unsere Autos tanken noch unsere Heizungen betreiben. Eine klare Mehrheit der Bundesbürger spreche sich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und gegen die Nutzung der Kernenergie aus. Nach einer Umfrage der EU-Kommission liegt in Deutschland der Anteil der Atomkraftgegner bei 43 Prozent, während nur noch 20 Prozent die Risikotechnologie befürworten.

Wenn sich die Aufregung um den kurzfristigen Öl-Lieferstopp gelegt hat, muss sich die deutsche Energiepolitik wieder auf die zukunftsfähigen Optionen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien konzentrieren , so Tschimpke

Quelle: Nabu

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser-02

Allgemein /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Allgemein /

Neujahr 2022: Meteor mit Potenzial von zirka 30 Tonnen Sprengkraft TNT auseinandergebrochen

Erde

Allgemein /

Weltklimarat IPCC: Erhöhte Risiken durch fortschreitenden Klimawandel

‹ Uran ist keine Alternative zu russischem Öl › Notfallplan in Pflanzenzellen

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.