• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Eisbären sollen in den USA auf die Liste bedrohter Tierarten

KHK Sonntag, 31 Dezember, 2006

Die Vereinigten Staaten denken darüber nach, Eisbären auf die Liste bedrohter Arten zu setzen. Falls die Eisbären als bedroht eingestuft werden, wäre es die erste Art, die aufgrund der globalen Klimaerwärmung dazu kommt.

Als Ursache für die schwindenden Eisbärpopulationen wird das Abschmelzen des arktischen Eises genannt.

Heute legt das Fisch- und Wildamt des US-Innenministeriums einen Vorschlag vor, Eisbären als eine bedrohte Art im Sinne der Verordnung für bedrohte Arten aufzulisten. Wir bringen diesen Vorschlag ein, weil eine wissenschaftliche Überprüfung der Art durch das Fisch- und Wildamt ergeben hat, dass Populationen durch das zurückgehende Meereseis bedroht sein könnten. Eisbären benutzen dieses Eis als Grundlage für viele Aktivitäten, die entscheidend für ihren Lebensablauf sind, einschliesslich Jagd auf ihre Hauptbeute, arktische Robben , sagte US-Innenminister Dirk Kempthorne.

Eisbären gehören zu den ultimativen Überlebenskünstlern der Natur, aber wir befürchten, dass ihr Lebensraum buchstäblich wegschmelzen könnte , fügte Kempthorne hinzu.

Es gab bisher noch keine Art, die in so engem Zusammenhang mit dem Klimawandel auf die Liste kam , sagte Andrew Wetzler, ein Anwalt des Natural Resources Defense Council.

Er sagte weiter: Die globale Erwärmung ist die mit Abstand grßte Bedrohung für das Überleben der Eisbären, und es bedarf der Regierung, sich der Auswirkungen auf die Eisbären anzunehmen.

Arten auf der Liste bedrohter Arten stehen eine Stufe unter der Einstufung für gefährdete Arten.

Im Moment leben weltweit mindestens 25.000 Eisbären, mit mindestens 4.700 davon im Bundesstaat Alaska.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Feinstaubquelle Streusalz? › Auch 2006 eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.