• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Risiko-Reaktor keinen Tag länger am Netz lassen

KHK Freitag, 22 Dezember, 2006

NABU kritisiert EnBW für Antrag auf Laufzeitverlängerung von Neckarwestheim 1

Berlin – Der NABU hat den Atomkraftwerksbetreiber EnBW für die Trickserei beim Atomausstieg heftig kritisiert. Mit dem Antrag auf Laufzeitverlängerung für den 30 Jahre alten Risiko-Reaktor Neckarwestheim 1 werde nun nach RWE der zweite deutsche Atomkonzern wortbrüchig. EnBW, RWE, Vattenfall und E.ON hatten im Sommer 2000 gemeinsam mit der rot-grünen Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomenergie ausgehandelt. Jetzt wollen EnBW & Co. plötzlich von dieser Vereinbarung nichts mehr wissen , kritisierte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Das Geschacher der Stromkonzerne um Restlaufzeiten auf Kosten der Gesundheit der Bevölkerung sei unerträglich.

EnBW spekuliere mit seinem Vorschlag, für eine Laufzeitverlängerung von Neckarwestheim 1, den jüngeren Meiler Neckarwestheim 2 eher als vorgesehen vom Netz zu nehmen, lediglich darauf, dass nach 2009 eine schwarz-gelbe Bundesregierung die Rolle der Atomenergie wieder neu bewerte. Das Festhalten an der Atomenergie ermöglicht den Konzernen das Aufschieben teurer Ersatzinvestitionen und erhöht stattdessen die Gewinne , so Miller. Scheinheilig sei es, die Laufzeitverlängerung mit Klimaschutz zu begründen. Atomenergie könne bis 2020 bereits durch Effizienzmassnahmen bei der Stromerzeugung und -verwendung sowie den Ausbau Erneuerbarer Energien ersetzt werden. Das profitable Festhalten an Atomenergie führe lediglich dazu, dass die Konzerne weiter in fossile Energieträger investieren und damit steigende Kohlendioxid-Emissionen verursachen.

EnBW-Chef Claassen spricht sich gerne für den Ausbau der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien aus. Tatsache ist, dass der Anteil von 15,9 Prozent Erneuerbarer Energien an der Strombereitstellung des Konzerns mit 11 Prozent aus grossen, alten Wasserkraftwerken stammt. EnBW verdient sein Geld hauptsächlich mit Atomstrom. Hauptaktionär ist der französische Staatskonzern Electricité de France (EdF), einer der grßten Atomstromproduzenten der Welt. Über die EnBW-Tochter Yello Strom GmbH wird versucht, Atomstrom in Deutschland als gelb, gut und günstig zu vermarkten. Der NABU forderte Bundesumweltminister Gabriel auf, gegenüber EnBW und der Atomlobby standhaft zu bleiben. Miller: Neckarwestheim 1 muss wie vereinbart 2009 vom Netz. Vom eingeschlagenen Pfad – weg von risikoträchtigen und umweltgefährdenden hin zu Erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz – darf es keinen Weg zurück geben.

Quelle: Nabu

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Leichtes Erdbeben im Raum Weil am Rhein/Landkreis Lörrach › Wer bekommt den peinlichsten aller Umweltpreise?

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.