• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

BSE: Keine einzelne Ursache nachgewiesen

KHK Freitag, 22 Dezember, 2006

(aid) – Zur Klärung der Ursachen für das Auftreten von BSE-Infektionen in Deutschland führte die Tierärztliche Hochschule Hannover von Juli 2004 bis Ende 2005 epidemiologische Untersuchungen durch. Dazu wurden im Rahmen einer Basiserhebung die Daten von 731 repräsentativ ausgewählten Betrieben in Niedersachsen analysiert und in Beziehung gesetzt zu den Daten der 49 von BSE betroffenen Betriebe. Ziel war es, Aussagen über Häufungen für BSE treffen zu können. Eine Fall-Kontroll-Studie mit BSE-betroffenen und gesunden Betrieben bzw. dem jeweiligen Tierbestand sollte eine eindeutige Bestimmung von BSE-Risikofaktoren ermöglichen. Die im internationalen Vergleich insgesamt geringen Fallzahlen in Nord-Deutschland wiesen dennoch auf ein gehäuftes Auftreten von BSE beim Einsatz spezieller Milchaustauscher hin. Dieser Zusammenhang war bereits in anderen Studien in Bayern und Schleswig-Holstein nachgewiesen worden. Ausserdem trat BSE auffallend häufig bei der Rasse „Holstein Rotbunte € auf. Es konnte allerdings nicht eindeutig geklärt werden, ob eine Wechselbeziehung besteht zwischen dem Einsatz von speziellen Milchaustauschern und dieser Rasse. Eine Häufung von BSE-Fällen in Zusammenhang mit der Haltung anderer Nutztiere und einer damit verbundenen Kontamination von Futtermitteln konnte nicht festgestellt werden. Eine einzelne Ursache, die für das Auftreten von BSE verantwortlich ist, wurde somit auch in dieser Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover nicht gefunden. Zusammen mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen in Deutschland, Grossbritannien sowie der Schweiz ermöglicht die Kenntnis von Risikofaktoren aber Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen, die über Regelungen im Tierseuchen- und ggf. im Futtermittelrecht in die landwirtschaftliche Praxis eingebracht werden können.

aid, Dr. Sigrid Baars
Weitere Informationen: Das Projekt wurde im Auftrag des Projektträgers Agrarforschung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) durchgeführt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert. Der Abschlussbericht ist unter www.ble.de (dort: Forschung Agrar- und Verbraucherschutz – „Suchkatalog zu laufenden und abgeschlossenen Projekten“) als pdf abrufbar.

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Wer bekommt den peinlichsten aller Umweltpreise? › Warnkette reicht vom Ozeanboden bis zu den Menschen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.