• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Erdbeben

Leichtes Erdbeben im Raum Weil am Rhein/Landkreis Lörrach

Birgit Hoffmann Donnerstag, 21 Dezember, 2006

Basel (Schweiz) / Lörrach (Deutschland), 19.12.2006 Gegen 17:48 Uhr (MEZ) am 8. Dezember erschütterte ein leichtes Erdbeben den Raum Basel/Weil am Rhein/Lörrach. Die Stärke wurde laut Landeserdbebendienst mit 3,6 auf der Richterskala gemessen. Das Beben verursachte leichte Sachschäden, darunter Risse in Hauswänden.

Wie bekannt wurde, war das Beben künstlich ausgelöst worden. Es steht in Zusammenhang mit einem Erdwärme-Projekt im Basler Raum. Für die mangelhafte
Informationspolitik entschuldigte sich die Basler Regierungspräsidentin Barbara Schneider. Die Bevölkerung hätte früher über das bevorstehende Beben sowie mögliche Erschütterungen informiert werden müssen. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Projektverantwortlichen.

Das Beben war dadurch ausgelöst worden, dass Wasser in unterirdische Bohrungen gepresst worden war. Die Bohrungen sollten die Durchlässigkeit des Gesteins für das Erdwärmeprojekt verbessern. Wie es hiess, seien die Verantwortlichen jedoch von der Stärke des Bebens überrascht worden. Ein Sprecher der Geothermischen Vereinigung mit Sitz im niedersächsischen Geeste, Werner Bussmann, führte zur Verteidigung des Vorhabens jedoch an, dass das Einpressen des Wassers nicht die alleinige Ursache des Bebens gewesen sein könne. Die aufgewendete Energie beim Einpressen des Wassers in das Gestein sei dafür zu gering gewesen. Es sei vielmehr mit einem stärkeren Beben im Basler Raum zu rechnen gewesen, da sich Basel in einer tektonisch aktiven Region befinde, in der sich ständig tektonische Spannungen aufbauen würden.

Das Geothermieprojekt soll trotz des Zwischenfalls fortgesetzt werden, verlautete aus dem Schweizer Umweltministerium. Zurzeit ruhen die Arbeiten allerdings.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Earthquake

Erdbeben /

Schweres Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Mandalay in Myanmar

Erdbeben 011

Erdbeben /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

Erde

Erdbeben /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum zirka 44 km von Malatya (Türkei) entfernt

‹ Ökobaumeister Biber gefährdet? › Risiko-Reaktor keinen Tag länger am Netz lassen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.