• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Wärmster und sonnigster Herbst seit Beginn der Aufzeichnungen

Birgit Hoffmann Mittwoch, 29 November, 2006

Offenbach am Main (Deutschland), 29.11.2006 Nachdem schon der Juli in Deutschland der wärmste und sonnigste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen überhaupt wurde, steht jetzt fest, dass auch der Herbst 2006 der mit Abstand wärmste und auch der sonnigste jemals gemessene ist. Wie der Deutsche Wetterdienst aus Offenbach mitteilte, lag die Temperatur im meteorologischen Herbst (den Monaten September, Oktober und November) deutschlandweit im Durchschnitt bei 12,0 °C und damit 3,2 ° über dem langjährigen Mittel. Der alte Rekordwert aus dem Herbst 1982 lag bei 10,4 °C. Die Sonne schien deutschlandweit durchschnittlich fast 400 Stunden und damit knapp 29 Prozent mehr als im Herbst üblich.

In allen drei Monaten des Herbstes wurden überdurchschnittliche Temperaturen gemessen. An vielen Messstellen wurden teilweise weit über 100 Jahre alte Rekorde gebrochen. Der September war mit 16,9 °C im bundesweiten Durchschnitt 3,6 ° wärmer als üblich und sogar 1,5 ° wärmer als der Vormonat August. An vier Septembertagen wurden Temperaturen über 30 °C gemessen, den Spitzenwert erreichte Kalkar mit 31,4 °C am 12. September. Der Oktober 2006 wurde mit durchschnittlich 12,2 °C (3,2 ° mehr als üblich) nach 2001 zum zweitwärmsten Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen. In Emmendingen-Mundingen wurde am 26. Oktober mit 28,6 °C die Höchsttemperatur des Monats gemessen. Im November lagen die Temperaturen im Schnitt bei 7,0 °C und damit 3,0 ° über dem langjährigen Mittel, womit dieser Monat zum drittwärmsten bislang gemessenen November wurde. Besonders ungewöhnlich: Die höchsten Temperaturen wurden gegen Ende des Monats gemessen. So erreichte Müllheim am Oberrhein am 25. November eine Höchsttemperatur von 22,1 °C. Ein derartig warmes Novemberende gab es noch nie.

Das Jahr 2006 hatte deutlich zu kühl begonnen: Die Temperaturen der ersten drei Monate lagen teilweise deutlich unter dem Durchschnitt, der März dieses Jahres wurde mit 2 °C weniger als üblich zum kältesten März seit zehn Jahren. Ab April stiegen die Temperaturen jedoch deutlich, so dass der Frühling 2006 insgesamt normal warm wurde. Die weiteren Monate waren abgesehen vom August alle überdurchschnittlich warm. Aber auch der August war entgegen der Wahrnehmung in den Medien insgesamt nur etwa 1,1 ° kälter als üblich, in Norddeutschland lagen die Temperaturen sogar etwas höher als im langjährigen Mittel. Somit wird das Jahr 2006 nach kaltem Start wohl doch noch als besonders warmes Jahr in die Geschichte eingehen.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Neuer Ausbruch der Vogelgrippe in Südkorea › Gutachten belegt rückschrittliche deutsche Position zur Abfallrahmenrichtlinie

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.