• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Vertreter aus 35 Staaten beraten in Bonn über Gewässerschutz

KHK Dienstag, 14 November, 2006

10 Jahre UNECE-Wasserkonvention

Vom 20. bis zum 22. November werden in Bonn 120 Vertreter aus 35 europäischen Staaten und zahlreichen Nichtregierungsorganisationen über Perspektiven für einen noch besseren Schutz grenzüberschreitender Flüsse und des Grundwassers beraten.

Das Treffen in Bonn ist die vierte Vertragsstaatenkonferenz der Wasserkonvention der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (Economic Commission for Europe, UNECE). Bei der Konferenz, die von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Astrid Klug eröffnet wird, soll auch der zehnte Jahrestag des Inkrafttretens der Wasserkonvention gefeiert werden.

Die Konvention verpflichtet die Vertragsstaaten, ökologische Beeinträchtigungen von Oberflächen- und Grundwasser zu vermeiden und regelt zugleich Grundsätze der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit, etwa bei der Bekämpfung von Wasserverschmutzungen nach einem Unfall. Bei dem Treffen in Bonn wollen die Vertragspartner neue Instrumente der Bewirtschaftung grenzüberschreitender Gewässer beschliessen, zum Beispiel gemeinsame Anforderungen an den Hochwasserschutz. Ausserdem sollen Leitlinien für die Sicherheit von Pipelines und Strategien für die Überwachung und Bewertung von grenzüberschreitenden Flüssen und Seen verabschiedet werden.

Quelle: BMU

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Schwarz-rote Bundesregierung mit mässiger Öko-Bilanz › Bundesumweltministerium fördert Projekt zur Energiegewinnung

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.