• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Stellungnahme zur Stammzellforschung

KHK Freitag, 10 November, 2006

Zu der heute von der Deutschen Forschungsgemeinschaft veröffentlichten Stellungnahme zur Stammzellforschung erklärt Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan:

Mit ihrer Stellungnahme beschreibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklungen und Erfahrungen der Stammzellforschung in den letzten Jahren. Die Stellungnahme belegt, dass die Stammzellforschung ein dynamisches Forschungsgebiet ist. Sie stellt klar, dass diese sich überwiegend noch im Bereich der Grundlagenforschung bewegt und medizinische Anwendungen gegenwärtig nur im Bereich der Nutzung adulter Stammzellen etabliert wurden. Die Stellungnahme beschreibt die spezifischen Potenziale und Probleme der adulten wie der embryonalen Stammzellforschung. Sie führt aus, dass Forschung in beiden Bereichen weiterhin notwendig ist.

Für die Bundesregierung ist der Schutz menschlichen Lebens auch im frühesten Stadium ein Grundsatz, der nicht zur Disposition steht. Sie begrüsst, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft dem reproduktiven Klonen und der Keimbahntherapie eine klare Absage erteilt. Die Bundesregierung hält darüber hinaus daran fest, dass die Herstellung von Embryonen zu Forschungszwecken einschliesslich des therapeutischen Klonens sowie die verbrauchende Embryonenforschung verboten bleiben.

Mit dem Stammzellgesetz von 2002 hat der Deutsche Bundestag einen Lösungsweg beschritten, der die unterschiedlichen ethischen Bewertungen wahrt und gleichzeitig Forschung ermöglicht. Durch einen festen Stichtag stellen wir sicher, dass von Deutschland keine Anreize zur Zerstörung von Embryonen ausgehen. Die Vermeidung
solcher Anreize gehört zur Substanz der deutschen Gesetzgebung. Deshalb lehnen wir die von der DFG geforderte Abschaffung der Stichtagsregelung ab. Die Bundesregierung sagt der DFG zu, dass die Stellungnahme gemeinsam mit dem Parlament eingehend geprüft und detailliert ausgewertet wird – einschliesslich der Erörterung der von der DFG festgestellten Rechtsunsicherheit und der damit verbundenen Verunsicherung von Forscherinnen und Forschern im Hinblick auf eine mögliche Strafbarkeit wegen der Teilnahme an internationalen Forschungskooperationen.

Das BMBF wird sich an der Weiterentwicklung der Stammzellforschung und der bioethischen Diskussion aktiv beteiligen. In Kürze werden wir eine neue Förderinitiative ins Leben rufen. Ihr Ziel sind alternative Wege, wie insbesondere die Reprogrammierung, mit denen pluripotente menschliche Stammzelllinien ohne Embryonenverbrauch gewonnen werden können.

Quelle: BMBF 2006

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Klimawandel gefährdet die Existenz von Millionen Menschen in Entwicklungsländern › Luftqualität und Gesundheit

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.