• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

NABU-Broschüre Willkommen Wolf € erschienen

KHK Freitag, 10 November, 2006

Umfassende Infos zu Deutschlands scheuestem und seltenstem Wildtier
Berlin Warum sind Wölfe wichtig für das Ökosystem? Was kennzeichnet sie und wie können Mensch und Wolf konfliktfrei miteinander leben? Wie unterscheiden sich Spuren von Wolf und Hund? Diese und andere Fragen beantwortet die NABU-Broschüre Willkommen Wolf , die jetzt erschienen ist. Auf 32 Seiten gibt es einen umfassenden Einblick in Lebensweise und Verhalten der scheuen Rückkehrer. Die Broschüre informiert über Verbreitung und Vorkommen, Konflikt-Management sowie die neuesten Erkenntnisse zum Sozialgefüge frei lebender Wölfe. Neben einer Chronologie der Wölfe in Deutschland, enthält sie Bilder der sächsischen Wölfe, eine Karte vom Wolfsgebiet und bundesweiten Wolfssichtungen und nennt Adressen und Ansprechpartner der jeweiligen Bundesländer, die für Wolfsmeldungen zuständig sind.

Nachdem die Tiere vor etwa 150 Jahren in Deutschland ausgerottet wurden, sind seit dem Jahr 2000 wieder frei lebende Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt. Mittlerweile leben zwei Rudel im östlichen Sachsen und ziehen regelmässig Welpen auf. Der NABU will frei lebenden Wölfen in Deutschland wieder eine Heimat schaffen. Zu diesem Zweck hat er im vergangen Jahr das Projekt Willkommen Wolf für mehr Akzeptanz und zum Schutz der Wildtiere gestartet. Der NABU unterstützt in Wolfsgebieten den Aufbau eines ehrenamtlichen Netzwerkes von Wolfsbetreuern und setzt sich aktiv für den Erhalt von ehemaligen Truppenübungsplätzen und grossflächigen Schutzgebieten ein, die sich als Rückzugsräume für Wölfe eignen.  

Quelle: Nabu

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Deutschland und Peru vereinbaren Zusammenarbeit im Klimaschutz › Klimawandel gefährdet die Existenz von Millionen Menschen in Entwicklungsländern

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.