• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Alpen sollen vor Folgen des Klimawandels besser geschützt werden

KHK Donnerstag, 9 November, 2006

Anpassungsstrategien dringend erforderlich

Die Folgen des Klimawandels in der Alpenregion waren eines der zentralen Themen der diesjährigen Alpenkonferenz im österreichischen Alpbach. Die Umweltminister der Alpenstaaten und Vertreter der EU verabschiedeten eine Deklaration zum Klimawandel, mit der grünes Licht für ein wissenschaftliches Projekt zur Entwicklung von Anpassungsstrategien gegeben wird. Ziel dieses Projekts ist es, in den kommenden zwei Jahren die Folgen des Klimawandels für alle wichtigen Bereiche wie Tourismus, Verkehr und Landwirtschaft abzuschätzen. Darüber hinaus soll ein Aktionsplan mit spezifischen Massnahmen für die Alpenregion erarbeitet werden, der einen konkreten Zeitplan beinhaltet. Die Bundesregierung wurde durch Michael Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, vertreten.

Müller: „Die Alpen sind eine der grßten Schatzkammern Europas und eine sensible ökologische Region, in der sich Änderungen besonders ausgeprägt zeigen. Extremereignisse wie Hochwasser, Murenabgänge, partieller Schneemangel und das fortschreitende Abschmelzen der Gletscher sind unübersehbare Signale dafür, dass der globale Klimawandel die Alpen erreicht hat. Wir müssen für die Alpenregion schnell Gegenstrategien entwickeln, um katastrophale Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen und für die Ökosysteme abzumildern und möglichst zu verhindern.“

Von grosser Bedeutung für die weitere Entwicklung der Alpenregion ist der Wasserhaushalt. Die Konferenz beschloss, unter dem Co-Vorsitz von Deutschland und Österreich einen Bericht zu den klimabedingten Veränderungen der Wassersituation in den alpinen Regionen bis zur nächsten Alpenkonferenz 2008 vorzulegen. Michael Müller kündigte an, dass Deutschland diesen Prozess mit einer Konferenz 2008 in Deutschland begleiten wird, auf der dieser Bericht und mögliche Massnahmen im Wasserbereich diskutiert werden sollen.

Ein weiteres Problem der Alpenregion ist die Luftverschmutzung, die durch die Nord-Süd-Transportkorridore verursacht wird. Sowohl zur Entlastung der Menschen als auch zur Minderung der Treibhausgasemissionen ist die Verlagerung des Verkehrs von der Strasse auf die Schiene von herausragender Bedeutung. Die Konferenzteilnehmer beschlossen, die bei der Umsetzung des Aktionsplans Brenner gewonnenen Erfahrungen bei der Verlagerung des Verkehrs von der Strasse auf die Schiene nun auch auf die acht anderen alpenquerenden Verbindungen zu übertragen.

Die Alpenkonferenz ernannte den Italiener Marco Onida zum Generalsekretär des Ständigen Sekretariats der Alpenkonferenz und die Schweizerin Regula Imhoff als stellvertretende Generalsekretärin. Onida ist bisher in leitender Funktion in der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission tätig, Imhoff ist NGO-Expertin für Bergpartnerschaften, insbesondere im Kaukasus.

Quelle: BMU

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Weihnachtsbäume etwas teurer: Auf regionale Herkunft achten › Deutschland und Peru vereinbaren Zusammenarbeit im Klimaschutz

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.