• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Stromausfälle in weiten Teilen Europas

Birgit Hoffmann Montag, 6 November, 2006

Hamburg (Deutschland), 05.11.2006 Am Samstagabend kam es ab 22:10 Uhr in weiten Teilen Europas zu den schwerwiegendsten Stromausfällen der jüngeren Geschichte. Der Stromausfall dauerte etwa eine halbe Stunde. Nach einem Bericht von tagesschau.de waren fünf Millionen Menschen in Frankreich sowie weitere in Belgien, Italien, Österreich und Spanien betroffen. Laut N-TV sagte der Präsident des französischen Stromnetzbetreibers RTE, dass insgesamt ungefähr zehn Millionen Europäer vom Ausfall betroffen gewesen seien. In Deutschland blieben Wohnungen und Betriebe in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Brandenburg und dem Saarland von zirka 22:00 bis 22:30 Uhr ohne Strom, teilweise auch länger. Auch der Bahnverkehr kam mancherorts zum Erliegen. In Deutschland kam es unter anderem in Nordrhein-Westfalen und Hessen bei über 100 Nahverkehrszügen zu Verspätungen bis zu einer halben Stunde, auch einzelne Fernverbindungen im Bereich der Deutschen Bahn waren betroffen.

Ursache war nach Angaben eines Konzernsprechers von E.ON möglicherweise eine Unterversorgung im nordwestdeutschen Netz. Zuvor war eine Höchstspannungsleitung über die Ems abgeschaltet worden, die möglicherweise den Leistungsabfall verursacht hatte. Die Abschaltung war eine Vorsichtsmassnahme gewesen, um einem Schiff die Durchfahrt zu ermöglichen. Da solche Abschaltungen in der Vergangenheit bereits mehrfach ohne Störungen stattgefunden hatten, könne die Massnahme nicht allein für den Stromausfall verantwortlich gemacht werden. Der Konzernsprecher sagte, zurzeit arbeiteten Mitarbeiter des Konzerns mit Hochdruck an einer Aufklärung der Ursachen. Der E.ON-Konzern betreibt in Deutschland etwa 32.500 Kilometer Stromleitungen.

Ein RWE-Sprecher wies Vermutungen zurück, die Probleme seien möglicherweise im RWE-Netz aufgetreten.

Der deutsche Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) forderte die deutschen Netzbetreiber auf, mehr in die Sicherheit ihrer Leitungsnetze zu investieren. Der italienische Ministerpräsident forderte eine europäische Energiepolitik und -behörde.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

Partielle Sonnenfinsternis

Allgemein /

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

‹ 100 Eisberge auf dem Weg nach Neuseeland › Militärischer Wettersatellit ins Weltall gestartet

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.050)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (837)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser Dienstag, 14 Februar, 2023
  • Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln Montag, 13 Februar, 2023
  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.