• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Tsunami Hinweisschild

Erdbeben/ Fluten

GPS zur schnellen und genauen Abschätzung von Tsunami – Gefahr

Birgit Hoffmann Erdbeben, GPS, Messsytem, Tsunami, Tsunami-Frühwarnung, Vorwahnzeit Mittwoch, 25 April, 2012

Bei Erdbeben in Küstennähe, die Tsunamis erzeugen können, ist die Vorwarnzeit für die Küstenabschnitte sehr kurz. Mithilfe der hochpräzisen Auswertung von GPS-Daten (GPS Precise Point Positioning) konnten Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ bei der Untersuchung des Fukushima-Bebens vom 11.03.2011 zeigen, dass im Prinzip bereits nach etwas über drei Minuten die Bebenstärke sowie die räumliche Verteilung bestimmt werden können, was eine rasche und detaillierte Tsunami-Frühwarnung ermöglicht.

Ein Vorteil eines GPS-Messnetzes in der Nähe des Bebenherdes liegt in der Verfügbarkeit von Messdaten bereits kurz nach Bebenbeginn. Noch während die Erde bebt, kann die horizontale und vertikale Verschiebung der tektonischen Platten erfasst werden. Zusammen mit den nach und nach einlaufenden seismischen Daten ergibt sich so ein Bild des Bruchvorganges noch während er stattfindet. Dieses Ergebnis stellte der GFZ-Wissenschaftler Dr. Andrey Babeyko auf der diesjährigen Versammlung der EGU (European Geoscientific Union) in Wien vor. Wir haben anlässlich des Fukushima-Bebens über 500 GPS-Stationen ausgewertet und gezeigt, dass bereits drei bis vier Minuten nach Beginn des Erdbebens eine korrekte Abschätzung der Magnitude von M=9,0 und des Tsunami möglich gewesen wäre, sagte Dr. Babeyko. Der Ablauf besteht aus mehreren Schritten: Zuerst werden die GPS-Rohdaten mit Hilfe hochpräziser Satellitenbahndaten ausgewertet. Die resultierenden Verschiebungen werden mittels eines mathematischen Verfahrens invertiert, um ein räumliches Erdbebenmodell zu erzeugen. Hiermit kann wiederum die Verformung des Meeresbodens berechnet werden, die als Quelle des Tsunamis verwendet wird, um im letzten Schritt, der Berechnung der Tsunami-Ausbreitung, die Warnstufen für die Küstenabschnitte zu bestimmen.

Dieser GPS-Schutzschild wurde zunächst für das Tsunami-Frühwarnsystem GITEWS entwickelt, das die Helmholtz-Gemeinschaft unter Federführung des GFZ im Auftrag der deutschen Bundesregierung für Indonesien erstellte. Mit der Anwendung auf die Datensätze des Katastrophenbebens vom 11. März 2011 zeigt sich erneut das Potential, das ein GPS-Schild in Tsunami-Frühwarnsystemen besitzt, so Babeyko. Ein GPS-Schutzschild könnte ein sinnvolles Werkzeug für alle Regionen mit Erdbeben-/Tsunami-Gefährdung sein.

Hinzu kommt ein weiterer Faktor: eine vollständige Erdbebenauswertung dauert ihre Zeit, die man im Fall von Tsunamigefahr nicht hat. Daher tendieren traditionelle seismologische Methoden zu einer Unterschätzung der Momentenmagnitude bei sehr starken Beben. GPS-Messungen der horizontalen und vertikalen Verschiebung können diesen Effekt korrigieren.

Quelle: Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Earthquake

Erdbeben /

Mehr als ein Dutzend starke Erdbeben mit Epizentrum vor der Insel Mindanao – Philippinen

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Erde

Erdbeben /

Erdbeben mit Epizentrum zirka 38 km von Malatya (Türkei) entfernt

‹ Staub aus Ackerboden beinflusst Wolken- und Niederschlagsbildung › Typisches Aprilwetter – Deutschlandwetter im April 2012

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.071)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (426)
  • Forschung (842)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (606)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Sauberes Wasser aus Nebel gewinnen Mittwoch, 13 September, 2023
  • Einige Seen stärker mit Mikroplastik belastet als die Ozeane Donnerstag, 13 Juli, 2023
  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.