• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
kirschen

Ernährung/ Naturschutz

Kirschessigfliege – Neuer Obstschädling in der Schweiz entdeckt

Birgit Hoffmann Kirschessigfliege, Obstschädling, Schweiz Mittwoch, 2 November, 2011

Im Schweizer Tessin ist im Sommer 2011 erstmals die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) entdeckt worden. Das Insekt befällt eine grosse Zahl von Wirtspflanzen, darunter Erd-, Him-, Brom- und Heidelbeeren, Kirsche, Pfirsich und Aprikose. Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Changings-Wädenswil empfiehlt allen Obstanbaubetrieben und Hausgartenbesitzern dringend die Überwachung von Kulturen und Obstanlagen mit Hilfe von Lockfallen.

Der Flug der Kirschessigfliege beginnt im April und dauert bis in den November hinein. Bis zu zehn Generationen werden in dieser Zeit aktiv. Die weiblichen Kirschessigfliegen legen ihre Eier in die Frucht und verletzen die Fruchtoberfläche. Die Larven besiedeln das Fruchtfleisch. Ein Weibchen legt durchschnittlich 400 Eier. Derzeit gibt es noch keine Erkenntnisse darüber, ob die Kirschessigfliege in der Schweiz überwintern kann; die klimatischen Verhältnisse werden jedoch als günstig eingeschätzt. Zur Kontrolle werden Lockfallen mit Leimplatten empfohlen.

Zu erkennen sind die männlichen Fliegen an den schwarz gefleckten Flügeln. Die weiblichen Kirschessigfliegen haben einen gut entwickelten Legestachel, mit dem sie die Haut von gesunden Früchten durchbohren. Das können einheimische Essigfliegen nicht. Als sanitäre Massnahmen sollten befallene Früchte eingesammelt und vernichtet werden, zum Beispiel durch Vergraben in mindestens 20 cm Tiefe.

Befallene Früchte dürfen keinesfalls unbehandelt in den Kompost kommen, sondern müssen vorher abgekocht oder tiefgefroren werden, weil sonst die Larven nicht abgetötet werden. Infizierte Früchte, die nicht sachgemäss entsorgt werden, können eine Ansteckungsquelle für gesunde Früchte und Beeren sein und erhöhen das Risiko der Ausbreitung des neuen Schädlings. Renate Kessen, www.aid.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

Eis-02

Naturschutz /

Druckentlastung hebt Erdkruste: Wie Eismassenänderung die Erde deformiert

Erde

Ernährung /

Anbau des Grundnahrungsmittels Reis leidet unter der Veränderung des Klimas

‹ Wissenschaftler entdecken neue tektonische Platte unter Tibet › Apfelsinen und Mandarinen – Herkunft und Unterscheidung

Kategorien

  • Allgemein (532)
  • Archäologie (3)
  • Atomkraft (98)
  • Erdbeben (993)
  • Erdrutsch (59)
  • Ernährung (304)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (421)
  • Forschung (817)
  • Gesundheit (536)
  • Naturschutz (585)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.447)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (437)
  • Vulkane (141)
  • Wissenschaft (589)

Werbung

RSS Webcam Pool RSS Feed

  • Webcam auf Catania Sizilien mit Blick auf den Vulkan Ätna Mittwoch, 17 Februar, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Strand von Vlissingen in den Niederlanden und mehr Sonntag, 7 Februar, 2021
  • Webcam Airport: Webcam mit Sicht auf den Flughafen Dortmund Sonntag, 7 Februar, 2021
  • Airport Webcam – Webcam mit Blick auf den Flughafen Köln – Bonn Sonntag, 7 Februar, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Flughafen Hamburg Sonntag, 7 Februar, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Marktplatz von Alsfeld Samstag, 6 Februar, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2021
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.