• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
  • Coronavirus SARS-CoV-2 global

Erdbeben/ Forschung/ Wissenschaft

Mit dem Baustoff Holz erdbebensicher bauen: Uni Kassel erforscht die Grundlagen

Birgit Hoffmann Donnerstag, 7 April, 2011

Wie in realen Erdbeben: Hölzerne Wandelemente werden am Fachgebiet für Bauwerkserhaltung und Holzbau auf ihre Belastungsfähigkeit getestet. Bild: Uni Kassel
Wie in realen Erdbeben: Hölzerne Wandelemente werden am Fachgebiet für Bauwerkserhaltung und Holzbau auf ihre Belastungsfähigkeit getestet. Bild: Uni Kassel

Kassel. Der Baustoff Holz sei als ausserordentlich gutmütig , urteilt Werner Seim und denkt dabei an dessen Fähigkeit, durch Reibung und Verformung in den Verbindungen ein hohes Mass an Energie aufzunehmen. Das sind für den Leiter des Fachgebiets für Bauwerkserhaltung und Holzbau an der Universität Kassel ideale Voraussetzungen, um Erschütterungen zu widerstehen, wie sie jedes Erdbeben mit sich bringt. Diese Fähigkeit soll jetzt an der Universität Kassel in einem aufwändigen Versuchsprogramm unter der Leitung von Professor Seim nachgewiesen werden.

Insbesondere in Deutschland und den skandinavischen Ländern gehören viergeschossige Holzbauten längst zum Standard. Montagegeschwindigkeit, Qualitätssicherung durch Leichtbau und Vorfertigung, die Nachhaltigkeit des Baustoffs und die darin enthaltene CO2-Aufnahme sprechen für Seim unbedingt für das Bauen mit Holz. Das Verhalten mehrgeschossiger Holzbauten bei Erdbeben ist allerdings sehr komplex und allgemein anwendbare Bemessungsgrundlagen stehen dafür bislang nicht zur Verfügung. Dies allerdings wäre eine Voraussetzung, um den Holzbau auch in erdbebengefährdeten Gebieten Südeuropas und Asiens zu Akzeptanz zu verhelfen.

In dem auf zwei Jahre angelegten Forschungsvorhaben OPTIMBER-QUAKE* investieren die Holzwirtschaft und die beteiligten EU-Länder deshalb 800.000 Euro, damit diese Datenlücke geschlossen wird. Der Löwenanteil von 480.000 Euro entfällt davon auf die Arbeiten an der Universität Kassel. Prof. Seim und sein Team setzen dabei hölzerne Wandelemente bis zu einer Grße von 2,50 Metern Schwingungen und Erschütterungen aus, wie sie in realen Erdbeben in Japan, USA und Italien aufgezeichnet worden sind und messen die dabei auftretenden Belastungen. Forscherkollegen in Belgien machen Ähnliches mit hölzernen Deckenelementen und Wissenschaftler in Italien steuern komplexe Rechenleistungen bei. Die Forscher verfolgen dabei das Ziel, mechanische Regeln zu entwickeln und durch Experimente abzusichern, die Aussagen über ganz unterschiedliche Bauausführungen bis hin zu sechs- oder achtgeschossigen Bauten erlauben.

Wir reihen uns mit diesen Arbeiten zur Erdbebensicherheit ein in die Forschungen, die meine Kollegen Prof. Ekkehard Fehling bereits für den Massiv- und Prof. Uwe Dorka für den Stahlbau geleistet haben , sagt Seim, womit er nicht nur kollegiale Bescheidenheit demonstriert, sondern auf einen hochaktuellen Forschungsschwerpunkt der Kasseler Universität verweist.

Quelle: Universität Kassel

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Erde

Erdbeben /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum in Syrien – Epizentrum ca. 193 km von Batman in der Türkei entfernt

Erde

Forschung /

Innertropische Konvergenzzone limitiert Klimavorhersagen im tropischen Atlantik

Regen Wasser Tropfen

Wissenschaft /

Wie Aerosole entstehen

‹ Katastrophe von Japan: Neues Erdbeben erschwert Rettungsarbeiten › Überwachungssystem warnt vor rutschenden Hängen

Kategorien

  • Allgemein (530)
  • Archäologie (3)
  • Atomkraft (98)
  • Erdbeben (991)
  • Erdrutsch (58)
  • Ernährung (304)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (419)
  • Forschung (814)
  • Gesundheit (535)
  • Naturschutz (584)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.446)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (435)
  • Vulkane (141)
  • Wissenschaft (587)

Werbung

RSS Webcam Pool RSS Feed

  • Webcam mit Panoramablick über die Themse in London – England – Großbritannien Sonntag, 24 Januar, 2021
  • Webcam mit Blick auf die Abbey Road in London – England Sonntag, 24 Januar, 2021
  • Webcam auf der Vulkan- Insel Santorin in Griechenland Sonntag, 24 Januar, 2021
  • Webcam – Princess Bridge Cam – Blick vom Kreuzfahrtschiff Majestic Princess Sonntag, 24 Januar, 2021
  • Webcam mit Sicht auf Elefanten im San Diego Zoo Sonntag, 24 Januar, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Hafen List auf der Insel Sylt Sonntag, 24 Januar, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2021
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr